Welche Camping-Kühlschrank Arten gibt es?

Ratgeber

Es liegt auf der Hand, dass es verschiedene Kriterien gibt, nach denen sich Kühlschränke unterscheiden, und damit meine ich nicht (nur) die Größe! Schließlich hat jeder andere Ansprüche und verschiedene Verwendungszwecke führen auch zu verschiedenen Modellen.

Du solltest dir also in erster Linie bewusst sein, wofür du den Camping-Kühlschrank benötigst und wie du ihn einsetzen willst!

Bei meiner Recherche bin ich auf verschiedene Arten gestoßen und habe mir Gedanken gemacht, wonach sich die Modelle unterscheiden lassen:

Unterscheidung der Geräte

Deckel oder Tür?

Rein äußerlich kann nach der Öffnung zum Kühlraum unterschieden werden:

Es handelt sich entweder um eine Tür, wodurch sich der Inhalt von der Seite her verstauen lässt – in diesem Fall spricht man vom Kühlschrank im engeren Sinne. Oder die Öffnung, meist eine Klappe, befindet sich an der Oberseite des Geräts, der Inhalt lässt sich also nur von oben aus verstauen – hier spricht man von einer Kühlbox.

Umgangssprachlich wird der Begriff Kühlbox allerdings meist für kleinere Taschen benutzt, die passiv gekühlt werden, also mit Eiswürfeln oder Kühlakkus. Der Einfachheit halber spreche ich auch bei den hier vorgestellten größeren Boxen von „Camping-Kühlschrank“.

Nach Anschlüssen

Die Kühlschränke und Kühlboxen lassen sich außerdem nach den vorhandenen Anschlüssen, also im Prinzip nach der Energiequelle unterscheiden, die zur Kühlung benötigt wird. Hier gibt es v.a. drei verschiedene Systeme:

  1. 12 Volt Gleichstrom (DC): Wir kennen es alle vom Zigarettenanzünder im Auto. Ein runder Stecker, der den Camping-Kühlschrank über die Lichtmaschine (bei laufendem Motor) oder die Batterie (im Stand) mit Strom versorgt.
  2. 230 Volt Wechselstrom (AC): Das ist der Strom aus der Steckdose, wird im Camping-Bereich auch als „Landstrom“ bezeichnet.
  3. Gas: Auch die Energie aus einer Gasflamme kann zur Kühlung verwendet werden (wenn du dich fragst, wie eine Hitzequelle kühlen soll, dann lies hier weiter). Es kommt Flüssiggas zum Einsatz, meist aus wieder befüllbaren Gasflaschen mit 5 oder 11 kg, manchmal aber auch aus kleineren Gaskartuschen.

Nach Kältetechnik

Wo sich die Öffnung befindet und welche Anschlüsse vorhanden sind, ist meist auf einen Blick erkennbar oder in den technischen Daten nachzulesen. Welche Technik zum Kühlen eingesetzt wird, ist allerdings nicht immer gleich klar. Es existieren vier Techniken:

Passive Kühlung:

Zur Kühlung werden Eiswürfel oder Kühlakkus verwendet, so wie man es von einfachen Kühltaschen kennt. Die Kühlwirkung hält nur begrenzte Zeit, bis das Eis geschmolzen ist, was natürlich auch von der Isolation der Tasche abhängt. Aufgrund der geringen und nur kurzzeitigen Kühlleistung habe ich diese Taschen nicht in meine Seite aufgenommen.

Kompressor:

Ein elektrisch betriebener Kompressor sorgt dafür, dass dem Innenraum Wärme entzogen und diese nach außen abgegeben wird, woraus sich die Kühlwirkung ergibt. Alle klassischen Haushaltskühlschränke, wie sie in der Küche stehen, sind Kompressorkühlschränke.

Absorber:

Durch ein Absorptionsprinzip und Ammoniak wird dem Innenraum die Wärme entzogen. Diese Technik funktioniert auch mit einer Gasflamme als Hitzequelle, weshalb sie sich häufiger bei Wohnmobil- und Camping-Kühlschränken findet.

Peltier (Thermoelektrik):

Die zwei Seiten des Peltier-Elements werden unter Stromspannung versetzt und erreichen so einen größeren Temperaturunterschied, der sowohl zum Kühlen, als auch zum Wärmen benutzt werden kann. Diese Technik hat einen schlechteren Wirkungsgrad, ist aber platzsparend und wird deshalb auch für kleinere Kühlboxen verwendet.

Eine genauere Erläuterung der Kühltechniken findest du im separaten Artikel:

Die hier verwendeten vier Kategorien

Zunächst liegt es nahe, die Geräte nach Anschlüssen einzuteilen, denn das ist ja ein Unterscheidungsmerkmal, das schnell erkennbar und ein wichtiges Kaufkriterium ist – schließlich hängt es direkt mit dem Verwendungszweck zusammen, welche Energiequelle zur Verfügung steht. Schaut man sich nun den Markt an, so erkennt man drei Kategorien:

  1. Geräte, die ausschließlich über einen 230-V-Anschluss verfügen.
  2. Geräte, die über einen 12-V-Anschluss und oft zusätzlich über einen 230-V-Anschluss an der Steckdose verfügen.
  3. Geräte, die neben 12 V und 230 V zusätzlich noch über einen Gasanschluss verfügen (alle diese Geräte verwenden die Absorber-Technik).

Da die zweite Gruppe, also der Geräte mit 12-V- und 230-V-Anschluss die größte ist, finde ich es sinnvoll, sie weiter aufzuteilen und hier noch die verwendete Kühltechnik einzubeziehen. Dies erleichtert dann auch die Suche entsprechend dem beabsichtigten Verwendungszweck.

Und so sind die vier verschiedenen Gruppen entstanden, wie du sie auf „Mein Camping-Kühlschrank“ findest:

12 V / 230 V thermoelektrische Kühlboxen

Hier handelt es sich um Geräte der Gruppe 2, die also über einen 12-Volt-Anschluss (zur Verwendung im Fahrzeug) und oft auch zusätzlich über einen 230-Volt-Anschluss verfügen. Wichtig ist, dass alle diese Geräte ausschließlich mit einem Peltier-Element, also thermoelektrisch gekühlt werden. Das hat folgende Vor- und Nachteile:

R

Vorteile:

  • Geringer Platzbedarf des Peltier-Elements, geringes Gewicht des Camping-Kühlschranks
  • Funktioniert auch bei Schräglage
  • Preisgünstige Geräte erhältlich
Q

Nachteile:

  • Mäßige Kühlleistung, eher hoher Stromverbrauch
  • Oft kommen geräuschvolle Lüfter zum Abtransportieren der entstehenden Wärme zum Einsatz
  • Stromanschluss oder Batterien notwendig

Eignung

Picknick und Ausflüge

Roadtrips

12 V / 230 V Kühlschränke mit Kompressor

Es handelt sich ebenfalls um Geräte der Gruppe 2 mit 12 V und meist auch 230 V Anschluss, allerdings verfügen diese Geräte über eine Kompressorkühlung! In den meisten Fällen funktioniert der Kompressor jedoch nur bei Verwendung von 230 V Landstrom aus der Steckdose, der Hersteller Dometic hat aber eine Serie mit Camping-Kühlschränken entwickelt, die auch bei 12-V-Betrieb die Kompressortechnik einsetzen.

R

Vorteile:

  • Leistungsstarke Kühlung im Kompressorbetrieb
  • Hoher Wirkungsgrad und Energieeffizienz
  • Funktioniert auch bei Schräglage
Q

Nachteile:

  • Viele Geräte setzen im 12-V-Betrieb nur die leistungsschwache thermoelektrische Kühlung ein
  • Durch den Kompressor werden die Geräte größer und schwerer, außerdem teurer
  • Der Kompressor erzeugt ein brummendes Geräusch und Vibrationen
  • Stromanschluss oder Batterien notwendig

Eignung

Roadtrips

Camping

Gartenhaus

Gaskühlschränke (Absorber)

Es handelt sich um die Geräte der Gruppe 3. Alle von mir recherchierten Gaskühlschränke verfügen über die drei Anschlusstypen 12 V, 230 V und Gas und verwenden einen Absorber als Kühltechnik.

Wenn man von einem Camping-Kühlschrank spricht, so wird das natürlich auch schnell mit einem Gaskühlschrank in Verbindung gebracht, da nur dieser unabhängig von externen Stromquellen betrieben werden kann.

R

Vorteile:

  • Relativ leistungsstarke Kühlung, v.a. im Gasbetrieb
  • Leise bzw. absolut geräuschlos!
  • Unabhängig von einer Stromquelle
Q

Nachteile:

  • Waagerechte Stellfläche benötigt
  • Betrieb meist nur außerhalb geschlossener Räume möglich (Abgase!)
  • Etwas teurer als rein thermoelektrische Geräte

Eignung

Camping

Festivals

Wohnmobil

Minikühlschränke (nur 230 V)

Hier handelt es sich um Geräte der Gruppe 1. Da es im Camping- und Festival-Bereich durchaus Anwendungsszenarien für kleine Kühlschränke und Kühlboxen gibt, für die ein normaler Stromanschluss ausreichend ist, habe ich auch diese Kategorie gebildet.

Je nach Größe und Preisklasse wird hier entweder die thermoelektrische oder die Kompressor-Kühltechnik verwendet.

R

Vorteile:

  • Vergleichsweise recht preisgünstig
  • Gute Kühlleistung bei Kompressorkühlschränken
  • Funktioniert auch bei Schräglage
Q

Nachteile:

  • Abhängig vom Stromanschluss (Landstrom)
  • Günstige Geräte nur mit schwacher thermoelektrischer Kühlung
  • Geräuschentwicklung durch Lüfter oder Kompressor

Eignung

Gartenhaus

Wohnmobil

Fazit

Ich habe der Einteilung der verschiedenen Arten nach Anschlüssen, also der Energiequelle, gegenüber der für den Laien schwieriger zu verstehenden und je nach Verwendungszweck weniger sinnvollen Einteilung bloß nach der Kühltechnik den Vorzug gegeben.

Ganz wichtig ist, sich darüber im Klaren zu sein, wofür man den Camping-Kühlschrank benötigt und welche Energiequelle(n) vor Ort zur Verfügung steht!